|
GESCHWINDIGKEITEN |
GESCHWINDIGKEITEN |
POTENTIALE |
POTENTIALE |
Elektrophysiologie Einsteigerkurs |
VERTIEFUNGSKURS |
REPETITORIUM STANDARDABLEITUNGEN |
Samstag | |||||||
|
Begrüßung und Vorstellung | Begrüßung und Vorstellung | Begrüßung und Vorstellung | Begrüßung und Vorstellung | Begrüßung und Vorstellung | Begrüßung und Vorstellung | Begrüßung und Vorstellung |
10.30 -
12.30 |
Theoretische Einführung NLG,
Medianus-NLG (mot. u. sens.) |
Wiederholung aller motorischen und sensiblen NLGs bei unterschiedlichen Fragestellungen. (Tibialis, Peronaeus, Suralis, Medianus, Ulnaris, Radialis) | Theoretische Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen
der VEP
Praktische Übungen (Elektrodenposition, Filtereinstellung, Ableitung) |
Wiederholung aller wichtigen Grundlagen und Standards. VEP mit Halbfeldstimulation. | Theoretische Einführung VEP und AEP, praktische Übungen,
(Elektrodenposition,
Filtereinstellung, Ableitung) |
Motorisch evozierte Potentiale
(MEP bzw. TKMS) kortikal, zervikal, lumbal, Plexus |
Nervenleitgeschwindigkeiten (motorisch und sensibel)
Bei allen wichtigen Fragestellungen der peripheren neurologischen Diagnostik |
12.30 -
13.30 |
Mittagsimbiß | Mittagsimbiß | Mittagsimbiß | Mittagsimbiß | Mittagsimbiß | Mittagsimbiß | Mittagsimbiß |
13.30 -
15.30 |
Ulnaris-NLG (mot. u. sens.) Radialis-NLG (mot. u. sens.) |
Fraktionierte NLGs, Plexusüberleitung, Standards und Messfehler | Theoretische Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen
der AEP
Praktische Übungen |
AEP, SEP-Mehrkanalableitungen | Theoretische Einführung SEP, Praktische Übungen | Blinkreflex
Kieferöffnungsreflex H-Reflex Sympathischer Hautreflex Herzratenvarianzanalyse |
Reflexableitungen (F-Welle, H-Reflex, Blinkreflex, Kieferöffnungsreflex, Sympathischer Hautreflex) |
15.30 -
16.00 |
Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause |
16.00 -
18.00 |
Praktische Übungen
Tibialis-NLG (motorisch),
|
F-Wellen,
H-Reflex: Theorie und Praxis |
Theoretische Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen
der SEP,
Praktische Übungen (Medianus, Tibialis) |
Ulnaris-, Suralis-, Peronaeus-, Dermatom SEP, Ableitung vom Erb'schen Punkt und zervikal | Theoretische Einführung NLG, Medianus-NLG (mot. u. sens.) | Repetetive Stimulation bei neuro-
muskulären Überleitungsstörungen. Motorische und sensible NLG bei
|
repetitive Stimulation bei neuromuskulären
Überleitungsstörungen Magnetstimulation (TKMS bzw. MEP) Abschlußdiskussion
|
Sonntag | |||||||
10.00 -
13.00 |
Wiederholung und Vertiefung des am Vortag Gelernten, Diskussion mitgebrachtet Kurven, Beantwortung aller offenen Fragen. | Wiederholung und Vertiefung des am Vortag Gelernten, Diskussion mitgebrachtet Kurven, Beantwortung aller offenen Fragen. | Wiederholung und Vertiefung aller
Untersuchungsmethoden vom Vortag.
|
Motorisch evozierte Potentiale
(MEP bzw. TKMS) kortikal, zervikal, lumbal, Plexus |
Ulnaris, Radialis NLG (mot. u. sens.) | Wiederholung aller am Vortag
bearbeiteten Untersuchungsmethoden, Gelegenheit zur Wiederholung sämtlicher in der zentralen und peripheren
elektrophysiologischen Diagnostik vorkommenden Untersuchungen.
|
|
13.00 | Abschlußdiskussion | Abschlußdiskussion | Abschlußdiskussion | Abschlußdiskussion | Abschlußdiskussion | Abschlußdiskussion | |
Verabschiedung | Verabschiedung | Verabschiedung | Verabschiedung | Verabschiedung | Verabschiedung | ||